Helmut Zenz

Aus den Erfahrungen eines polyphonen Wahrheitssuchers

Über mich

Wir sind berufen "zu einem lebendigen Kunstwerk" zu  "werden vor Gott, mit keinem andern Zweck, als eben vor Gott zu sein und zu leben." (Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie, 1918)

"Aber sicher ist, dass du berufen bist, aus dir ein Kunstwerk zu machen." (Ulrich Schaffer: "Das Kunstwerk", in: Du. Zusprüche,  2007)

Biographie:

Akademische Bildung

• 1988 - 1994 Studium der Katholischen Theologie und Politikwissenschaft, vor allem an der Katholischen Universität Eichstätt und ein Jahr an der Julius Maximilians-Universität Würzburg; aufgrund des Doppelstudiums Schwerpunktsetzung in Christliche Soziallehre und Politische Ethik (Prof. B. Sutor, Prof. K. G. Ballestrem)

• 1993 Abschluss des M.A. in Politikwissenschaft;

• 1994 Abschluss des Diploms in Katholischer Theologie;

• während der Studienzeit Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung;

• 1994 - 1998: Promotionsstudium in Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt über Romano Guardinis eigenständigen Ansatz einer politischen Theologie; anschließend nebenberufliche Weiterarbeit an der Doktorarbeit, 2007 mit Tod des Doktorvaters Karl Graf Ballestrem abgebrochen;

Beruflicher Werdegang

• September 1998 - August 2000: Religionslehreranwärter im Kirchendienst (Grundschule Parsdorf, Volksschule Forstern, zahlreiche Gemeindestunden in der Kuratie Neufarn, Religionspädagogisches Seminar); Juli 2000: Abschluss der Dienstprüfung; September 2000 - September 2003: Religionslehrer im Kirchendienst (Grundschule Parsdorf, Volksschule Forstern (bis Juli 2001), Grund- und Teilhauptschule Finsing (ab September 2001), weiterhin mit zahlreichen Gemeindestunden in der Kuratie Neufarn.

• Oktober 2003 - 8. September 2005: Aspirantat in Benediktbeuern sowie einjähriges Noviziat in Pinerolo/Italien; Ablegung der ersten zeitlichen Profess; 8. September 2005 - 15. August 2011: Tätigkeit als Jugendbildungsreferent im Aktionszentrum Benediktbeuern (September 2005 - Januar 2007), in der Jugendbildungsstätte Don Bosco Jünkerath (Februar 2007 - August 2008) und im Haus der Begegnung Ensdorf (September 2008 - August 2011); 15. August 2011 – 31. Juli 2012: Ablegung der Ewigen Profess als Salesianer Don Boscos in München; Vorbereitung auf die Priesterweihe am 23. Juni 2012; 1. August 2012 - 14. August 2017 Tätigkeit als Einrichtungsleiter und Pädagoge bei Don Bosco Jünkerath (Jugendbildungsstätte und Gästehaus sowie Jugendhilfeeinrichtung).

• 30. März 2017 Berufung in die Historikerkommission für das diözesane Seligsprechungsverfahren von Romano Guardini im Erzbistum München-Freising; dabei vom 15. April-15. Oktober 2018 mit Gestellungsvertrag des Erzbistums München und Freising; vom 1. April 2019-31. August 2020 sowie 15. März 2021-14. März 2022: als Mitarbeiter in einem Forschungsprojekt der Ludwig-Maximilians-Universität.

• 15. Oktober 2018 - 8. Januar 2021: Ordensaustritt mit Antrag für Entbindung von den Gelübden an den Generaloberen sowie Gesuch für eine Laisierung vom Priesteramt an den Papst; abgeschlossen am 8. Januar 2021 mit Dispens von der Zölibatsverpflichtung und von den Pflichten aus der heiligen Weihe (Prot. N. 2020 4022/S).

• Seit 1. September 2020 zusätzlich beim Finanzamt beantragte und anerkannte Tätigkeit als freiberuflich tätiger Kulturwissenschaftler (Theologie, Politikwissenschaft).

Bibliographie:

Magister- und Diplomarbeit:

• Der lange Weg zur Toleranz. Die Diskussion über Religionsfreiheit im politischen Denken im England des 17. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Eichstätt 1992 (unveröffentlicht);

• Das Weltordnungsproblem `Flucht und Migration´ aus der Perspektive Christlicher Gesellschaftslehre, Diplomarbeit Eichstätt 1993 (unveröffentlicht).

Herausgabe und redaktionelle Mitarbeit:

• Sozialethik und Politische Bildung. Festschrift für Bernhard Sutor zum 65. Ge-burtstag, hrsg. von Karl Graf Ballestrem u.a. unter Mitarbeit von Helmut Zenz und Werner Schön, Paderborn 1995;

• /Kiesewetter, Hubert (Hrsg.): Karl Poppers Beiträge zur Ethik, Tübingen 2002;

• (Hrsg.): Denker der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz/Paderborn 2018.

Aufsätze und Rezensionen:

• Die "neuen Leitlinien für die Jugendarbeit" der Erzdiözese München-Freising, in: Klerusblatt, 1993;

• Personsein im freiheitlichen Verfassungsstaat. Zu Person und Werk Bernhard Sutors, in: Sozialethik und Politische Bildung. Festschrift für Bernhard Sutor zum 65. Geburtstag, hrsg. von Karl Graf Ballestrem u.a. unter Mitarbeit von Helmut Zenz und Werner Schön, Paderborn 1995, S. 467-479;

• Multikulturelle Gesellschaft? Überlegungen aus der Perspektive politischer Ethik und Bildung, in: Politische Studien, 1995;

• "Jenseits Katholischer Soziallehre", in: Neue Ordnung, Heft 3/Juni 1996, S.180-191;

• Christliche Weltanschauung und Politik im Werk von Hanns Seidel, in: Politische Studien, H. 355, 1997, S. 96-109;

• Zivilreligion. Fachdidaktische Überlegungen und Unterrichtsbausteine für die Grund- und Hauptschule, in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg, 4/2000, Gelbe Seiten, S. I-XII;

• Rez. Höhn, Hans-Joachim: Vernunft - Glaube - Politik (1990), in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg, 4/2000, S. 30;

• Rez. Thierse, Wolfgang (Hrsg.): Religion ist keine Privatsache (2000), in: In-formationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg, 4/2000, S. 33;

• (Bearb.): Bibliographie der Primärliteratur, in: Kiesewetter, Hubert: Karl Pop-per - Leben und Werk, Eichstätt : Eigenverl., 2001;

• Karl Popper und die Katholische Sozialethik. Probleme der Rezeption und künftige Impulse, in: Zenz, Helmut/Kiesewetter, Hubert (Hrsg.): Karl Poppers Beiträge zur Ethik, Tübingen 2002; darin: S. 151-175 sowie mehrere Diskussionsbeiträge;

• "Wahrheit" und "Gewissen" in der "offenen Gesellschaft". Eine Verhältnisbestimmung mit Karl Popper - Vortrag auf der Karl-Popper-Tagung 2002 in Wien – überarbeitet jetzt in: Zeitschrift für Marktwirtschaft und Ethik, 2013, 2, S. 77-94 (als PDF-Datei auf http://www.zfme-jme.com);

• Politische Theologie des „Menschlich-Unerlässlichen im Neuen“. Ein Quer-schnitt entlang einiger Jubiläen Romano Guardinis (2005, bislang nur online veröffentlicht, aktuell nicht online);

• Art. „Buchheim, Karl“, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Nordhausen 2005, Bd. 24, Sp. 373-376;

• „Vom Geist der Liturgie“ zwischen Mystik, Kunst und Politik. Guardinis Suche nach einem katholischen Expressionismus am „Ende der Neuzeit“ als Vorbild für heutige Suchbewegungen, in: Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung, Köln 2017 (Diözesan- und Dombibliothek, Libelli Rhenani, Bd. 68);

• Er starb im Ruf … - zu Guardinis „fama mortalis“, in: Zenz, Helmut (Hrsg.): Denker der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz/Paderborn 2018, S. 10-13;

• Romano Guardini. Von der „fama mortalis“ zur Gewissheit einer historischen Ausnahmegestalt, in: Modesto, Johannes/Seitschek, Hans Otto (Hrsg.): Helfen durch die Wahrheit. Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre, Ostfildern 2020, S. 81-96;

• Die apokalyptischen Reiter, in: Guardini akut (Online-Newsletter), 2021, 29 (KW 3 und 4, 18.-31. Januar 2021) - online: https://www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw3-2021-helmut-zenz.html

• Romano Guardini im Spiegel seiner Bibliothek. Eine historische Spurensuche im Rahmen eines Seligsprechungsverfahrens, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 61, 2021 (im Erscheinen)